Teaching coordinationDr. Roland Gromes
Das Centre of Organismal Studies Heidelberg kann auf eine lange Tradition der Lehre im grundlegenden und fortgeschrittenen Bereich an den früheren Instituten für Pflanzenwissenschaften und Zoologie aufbauen. Mit der Gründung des COS ist es heute unser Ziel, dieses Lehrprogramm so weiterzuentwickeln, dass wir Studierenden ermöglichen, über den Tellerrand der einzelner Fachbereiche herauszusehen und aktiv an der aktuellen Forschung teilzuhaben. Um dies zu erreichen, begleiten wir die Studierenden der Biowissenschaften von ihren ersten Schritten, den Einführungskursen zur allgemeinen Biologie, Biodiversität, Biochemie, Physiologie, sowie Molekular- und Zellbiologie, bis zum Abschluss ihrer Bachelor-, Master- oder Doktorarbeiten.
Unsere Absicht ist es, sie zu einem umfassenden Verständnis der Biologie auf den verschiedenen Ebenen ihrer Komplexität zu führen – vom einzelnen Molekül bis zum Ökosystem. Wichtig hierbei ist die Einbeziehung tierischer und pflanzlicher Biologie, um das Bewusstsein für die unterschiedlichen evolutionären Lösungen für ähnliche Herausforderungen zu schärfen. Das vielfältige Forschungsspektrum am COS bietet dabei eine einzigartige Möglichkeit, interessierten Studierenden schon früh in ihrer Laufbahn aktiv an Forschung teilzunehmen, und sie so dazu zu inspirieren, selbständige, innovative und erfolgreiche Wissenschaftler zu werden.

Online-Sprechstunde
Via heiCONF (Di 10:00-11:00, nach Anmeldung) oder flexibel nach Vereinbarung per Email oder Telefon (06221 54-5589).
Exkursionen
Im Sommersemester 2023 biete ich mehrere Exkursionen an, verbindliche Anmeldung bitte jeweils per Mail an mich, die über Moodle angebotene kann ohne Anmeldung belegt werden. Hinweis: Ich möchte grundsätzlich möglichst allen Interessierten eine Teilnahme ermöglichen. Da die Exkursionen im Gelände stattfinden, kann hierzu eine individuelle Planung oder Anpassung sinnvoll sein. Bitte zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren, wenn Sie hierzu Fragen haben.
Für die meisten Exkursionen biete ich mehrere mögliche Termine an, Sie können davon einen wählen, solange noch Plätze frei sind. Weitere Termine werden ggf. ebenfalls hier bekannt gegeben:
1) Ruderalvegetation und einheimische Pflanzenfamilien am Alten Bahndamm Südstadt/Weststadt
Termine: 25.04. (voll belegt) und 12.07.2023
Zeit: 13:00 s.t., Treffpunkt: S-Bahnhof Heidelberg Südstadt/Weststadt
Zwischen dem S-Bahnhof Südstadt-Weststadt und der Bahndtadt erstreckt sich das Gelände der alten Bahnstrecke, das zur Ausgleichsfläche für die aus dem Bereich des ehemaligen Rangierbahnhofs umgesiedelten Eidechsen umfunktioniert wurde. Die offne Landschaft bietet mit Trockenrasen, Kiesflächen, Wiesen und Wegrändern eine hohe pflanzliche Biodiversität.
Bitte Exkursionsbogen von meiner COS-Homepage mitbringen
--> Auch als eigenständig durchgeführte Exkursion möglich: Siehe Link, Passwort „Trockenrasen“
2) Von der Neckarwiese zum Altneckar — Neozoen, Einheimische und Sommergäste, ornithologische Exkursion
Termine: 03.05. und 06.06. (beide Termine ausgebucht!)
Zeit: 13:00 s.t.
Treffpunkt: Neckarwiese an der Theodor-Heuss-Brücke
Der Neckar verläuft in Heidelberg von der urban geprägten Neckarwiese zum Naturschutzgebiet Unterer Neckar und bietet damit die Chance verschiedene einheimische und eingebürgerte Vogelarten in durch den Menschen geprägten und relativ naturnahen Lebensräumen kennenzulernen.
Festes Schuhwerk und ein Fernglas sind von Vorteil, aber nicht zwingen nötig.
3) Wagbachniederung, ornithologische Exkursion
Termine: 09.06. und 15.06. (beide Termine ausgebucht!)
Zeit: 10:00 c.t.
Treffpunkt: Parkplatz an der Wallfahrtskirche in Waghäusel
Die Wagbachniederung ist einer der wichtigsten Brut- und Rastplätze für zahlreiche Arten von Wasser- und Singvögeln. Mit Purpurreiher- und Lachmöwenkolonien gilt sie als eines der bedeutendsten Vogelbeobachtungsgebiete Süddeutschlands.
Festes Schuhwerk und ein Fernglas sind von Vorteil, aber nicht zwingen nötig.
4) Evolution der Landpflanzen
Termin: 28.04. (alle Plätze belegt)
Zeit: 13:00
Treffpunkt: Am Tertiärgarten hinter INF 236
Die Landpflanzen zeichnen sich im Vergleich zu den Tieren dadurch aus, dass die meisten fossilen Gruppen auch noch heutige Vertreter haben. Die Exkursion beginnt daher in der Sammlung der Geowissenschaften, um dann in den Botanischen Garten zu wechseln und so einen lebendigen Einblick in alle wichtigen Gruppen jenseits der Angiospermen zu geben.