
SPARK@COS
SPARK@COS verbindet Wissenschaft und junge Menschen.
Unser Ziel ist es, die Wissensgesellschaft in Deutschland zu stärken – durch lebendige Wissenschaftskommunikation über die Hochschulen hinaus. Im Fokus steht der Dialog zwischen Hochschulen und Schulen: durch die Interaktion mit jungen Menschen kann bereits früh das Interesse an wissenschaftlichen Themen geweckt und ein Grundverständnis für die naturwissenschaftliche Problemlösung geschaffen werden.
Unsere Formate
Tabelle
Über uns
Das übergeordnete Motiv des SPARK@COS Projektes ist die Förderung der Wissensgesellschaft in Deutschland.
Dies soll durch den Ausbau und der Verbesserung von Wissenschafts-kommunikation mit Nicht-Wissenschaftler:innen erreicht werden. Um eine möglichst große und nachhaltige Wirkung zu erzielen, wurde hierbei in den vergangenen Jahren der Schwerpunkt auf den Dialog zwischen Hochschulen und Schulen gelegt, da durch die Interaktion mit jungen Menschen bereits früh Interesse an wissenschaftlichen Themen geweckt und ein Grundverständnis für die naturwissenschaftliche Problemlösung geschaffen werden kann.
Seit seiner Etablierung im Jahr 2012 (unter dem ehemaligen Namen Bertalanffy) wurde das Projekt kontinuierlich weiterentwickelt und somit kamen zur initialen Vortragsreihe („SPARK@COS Lecture“) nach und nach das „SPARK@COS Practical“ (zweiwöchiges Laborpraktikum) und „Science Goes School“ (Gastvorträge von Doktorand*innen in Schulen) hinzu. Durch dieses differenzierte Angebot wird Wissenschaft nicht nur kommuniziert, sondern für die Schüler*innen auch praktisch erfahrbar. Somit kann die Begeisterung für Naturwissenschaft und Forschung auf vielfältige Weise weitergetragen werden.
Koordiniert wird SPARK@COS vom Centre for Organismal Studies, einem Institut für organismische Biologie an der Universität Heidelberg. Finanziert werden wir von der gemeinnützigen Klaus Tschira Stiftung.