Zentrale Einrichtungen Uni HeidelbergEMCF
Die Electron Microscopy Core Facility (EMCF) bietet Expertise in der elektronenmikroskopischen Bildgebung, für alle, die ihre Proben auf subzellulärer Ebene untersuchen wollen. Wir arbeiten mit Forschungsgruppen aus dem gesamten Heidelberger Campus zusammen, um die am besten geeignete Probenpräparation und Bildgebungstechnik zu finden, um verschiedene biologische Fragen zur Ultrastruktur zu beantworten.
Um Proben im Elektronenmikroskop abbilden zu können, muss die Probe so präpariert werden, dass sie den Vakuumbedingungen standhält und im Elektronenstrahl einen Kontrast ergibt. Die notwendigen Präparationen können vom EMCF-Personal durchgeführt werden, aber es ist auch möglich, dass Sie die Methoden erlernen und selbstständig mit unseren Geräten arbeiten. Für die Bildgebung stehen in der Einrichtung mehrere verschiedene Elektronenmikroskope zur Verfügung, die für unterschiedliche Zwecke eingesetzt werden. Mit dem Rasterelektronenmikroskop können wir Oberflächenstrukturen von Zellen und Geweben abbilden, was sowohl für feine Strukturen auf einzelnen Zellen als auch für die Betrachtung von Details von der Oberfläche von Geweben oder ganzen (mm großen) Organismen nützlich ist. Um intrazelluläre Strukturen zu untersuchen, müssen die Proben in Harz eingebettet und in ultradünne Scheiben mit einer Dicke von etwa 70 bis 200nm geschnitten werden. Im Transmissionselektronenmikroskop können die Strukturen innerhalb der Schnitte untersucht werden und alle Arten von intrazellulären Strukturen von großen Vakuolen bis zu kleinen Ribosomen sichtbar gemacht werden. Außerdem verfügen wir über ein Mikroskop mit einer höheren Beschleunigungsspannung (200kV), das es ermöglicht, den Schnitt bei verschiedenen Kippwinkeln aufzunehmen und mit einer Kippserie eine 3D-Rekonstruktion der feinen Strukturen innerhalb des Schnittes zu erhalten. Dies ermöglicht es, zu betrachten, wie kleine Strukturen in der Schnittfläche der Probe räumlich organisiert sind. Wenn die 3D-Organisation eines größeren Volumens von Interesse ist, bietet sich die Verwendung von Serienschnitten einer Probe an. Dies kann sowohl mit der Transmissionselektronenmikroskopie als auch mit der Rasterelektronenmikroskopie - Array-Tomographie - erfolgen. Für extrahierte Proteinkomplexe oder extrahierte zelluläre Komponenten verwenden wir Negativfärbung und Transmissionselektronenmikroskopie, um Einblicke in deren Struktur zu gewinnen. Zusammenfassend bieten wir EM-Techniken an, die von der Oberfläche von Geweben bis zur Feinstruktur von Proteinkomplexen reichen.
Um mehr über den EMCF zu erfahren, besuchen Sie bitte unsere Homepage.
Um ein EM-Projekt zu starten, kontaktieren Sie uns per E-Mail: emcf@uni-heidelberg.de
Impressionen aus der EMCF
Zum Vollbildmodus wechseln
Zum Vollbildmodus wechseln
Zum Vollbildmodus wechseln
Zum Vollbildmodus wechseln
Zum Vollbildmodus wechseln
Zum Vollbildmodus wechseln
Zum Vollbildmodus wechseln
Zum Vollbildmodus wechseln
Zum Vollbildmodus wechseln
Zum Vollbildmodus wechseln