icon-symbol-logout-darkest-grey

Geschichte und Ziele

Das Centre for Organismal Studies Heidelberg (COS) wurde 2010 aus einem Zusammenschluss des Heidelberger Institutes für Zoologie (HIZ) und des Heidelberger Instituts für Pflanzenwissenschaften (HIP) gegründet.

Ziel des COS ist es, die grundlegenden molekularen und zellularen Mechanismen zu verstehen, welche die Entwicklung, die Physiologie und die Evolution von Organismen und deren Interaktionen mit der Umwelt steuern. COS Heidelberg ist das größte lebenswissenschaftliche Forschungszentrum an der Universität und direkt dem Rektor  der Universität Heidelberg untergeordnet. COS ist in 16 Abteilungen, sieben unabhängige Nachwuchsgruppen und weiteren Forschungsgruppen strukturiert.  Die Forschungsgruppen leisten wissenschaftliche Grundlagenforschung und unterrichten die Studierenden aus den Lebenswissenschaften. Doktoranden aller Forschungsgruppen sind Mitglieder der Heidelberg Biosciences International Graduate School  (HBIGS).

Die mit COS verbundenen Core Facilities unterstützen nicht nur die internen Forschungsgruppen, sondern auch externe Gruppen auf dem Campus. Die Core Facilities sind ein Teil des Exellenzclusters CellNetworks und werden durch das Research Council der Initiative Heidelberg Molecular Life Science (HMLS) unterstützt. Die Forschungsgruppen und die Core Facilities befinden sich auf dem Campus Neuenheimer Feld. Die Zoologische Sammlung der Universität Heidelberg ist ebenfalls Teil der COS Infrastruktur. Der Heidelberger Botanische Garten und Herbarium (HEID)  ist mit einer eigenen Organisationsstruktur und Mission ebenfalls am COS eingebunden.