SPARK@COS Lecture

Die SPARK@COS Lecture hat zum Ziel, integrative Ansätze in der systemisch orientierten Biologie sowohl Schüler*innen als auch Forscher*innen näher zu bringen.

Das Format

Innerhalb dieser Vortragsreihe finden zwei Veranstaltungen pro Jahr statt, in welcher nationale und internationale Gastredner*innen Präsentationen zu aktuellen Fragestellungen ihrer Forschung halten. Die Themen der Vorträge sind breit gestreut und können entweder das Schulwissen vertiefen, oder aber jenseits des Lehrplans den Horizont der Schüler*innen und Lehrkräften erweitern. 

Flankiert wird dieses Format von Tutorien mit dem/der jeweiligen Gastredner*in und Wissenschaftler*innen des COS. Hier haben Schüler*innen die Möglichkeit in kleinen Gruppen Fragen zur Vorlesung, weiteren Themen der Biologie, zur Forschung und zum Studium zu stellen. 
Für Lehrkräfte wird parallel ein separates Tutorium zur Vertiefung und zum Austausch angeboten. 

Publikum und Sprecher bei der SPARK@COS Lecture

Nächster Termin

Termin: tba, voraussichtlich im März 2026
ORT: tba

Die Veranstaltungen sind frei und offen für jeden. 
Wir bitten jedoch um eine vorherige Anmeldung an:  spark@cos.uni-heidelberg.de

Programm

Pro Veranstaltung finden zwei Vorträge statt. 
Die Vorträge und Diskussionen sind jeweils auf Englisch.

Der ersten Nachmittag richtet sich gezielt an Schüler*innen:

14:00 Uhr: Vortrag
15:00 Uhr: Kaffee- und Kuchenpause
15:30 Uhr: Tutorien
17:00 Uhr: Ende der Veranstaltung

Der zweite Nachmittag richtet sich an Wissenschaftler*innen und andere Interessierte:

14:00 Uhr: Vortag
15:00 Uhr: Kaffe und Kuchen mit der Möglichkeit zur Diskussion

Posterankündigung der SPARK@COS Lecture

Lectures zum Nachschauen

Einige der Lectures wurden aufgezeichnet und stehen auf YouTube zum Nachschauen bereit. 

Zudem gibt es zu einzelnen Lectures auch noch Interviews mit der Sprecherin / dem Sprecher. 

Comics

Über die Jahre hinweg sind zu einzelnen Vorlesungen Comics entstanden, die einen Aspekt des jeweiligen Vortrags anschaulich darstellen und erklären. 

Diese stehen hier zum Download zur Verfügung.

Bild eines Comics zu einer Lecture

Tabelle

Archiv

Tabelle

2025
Posterankündigungen SPARK@COS Lecture April 2025
03.04.2024
MAY THE FORCE BE WITH YOU: MECHANICS IN BIOLOGY

04.04.2024 
Für Schüler*innen
MORE THAN THE SUM: HOW COMPOSITE INTERFACES GOVERN FUNCTION
Alba Diz-Muñoz 
Cell Biology and Biophysics Unit, EMBL Heidelberg
2024
Posterankündigung Bertalanffy Lecture Juni 2024
18.06.2024 
Für Schüler*innen
TOMATOES IN SPACE!
Zachary Lippman
HHMI Investigator, Cold Spring Harbor Laboratory
2024
Bertalanffy Lecture Posterankündigung Feb 2024
01.03.2024
BUILDING BILATERAL BRAINS: INNOVATIONSIN MOLECULAR MACHINERY,
NEURON TYPES AND CIRCUITS

29.02.2024 
Für Schüler*innen
THE ORIGIN OF THE NERVOUS SYSTEM -
DECISION MAKING IN EARLY ANIMALS
Detlev Arendt
European Molecular Biology Laboratory, EMBL, Heidelberg
2023
Posterankündigung Bertalanffy Lecture Juni 2023
28.06.2023
CELL PLASTICITY TRAJECTORIES IN DEVELOPMENT AND ADULT DISEASE

29.06.2023
Für Schüler*innen
30 YEARS TRAVELING WITH CELLS
Angela Nieto 
Instituto de Neurociencias CSIC-UMH, Alicante
2022
Posterankündigung Bertalanffy Lecture Nov 2022
11.11.2022
STEM CELL MODELS OF MAMMALIAN EMBRYOGENESIS: HYPE OR HOPE?

10.11.2022 
Für Schüler*innen
CELLS ARE US
Alfonso Martinez Arias
Universität Pompeu Fabra, Barcelona
2021
Poster Bertalanffy Lecture Okt2021
14.10.2021
GENETICS OF MORPHOLOGY IN
THE DOMESTIC DOG

14.10.2021 
Für Schüler*innen
TIP TO TAIL: HOW TO CONSTRUCT A DOG
Elaine Ostrander 
Chief & NIH Distinguished Investigator, National Human Genome Research Institute of NIH, USA
2019
Poster Bertalanffy Lecture Juli 2019
05.07.2019
MAKE DO AND MAKE NEW: HOW ZEBRAFISH RAPIDLY REGENERATES CNS INJURY

04.07.2019 
Für Schüler*innen
REGENERATION: ANIMALS WITH SUPERHERO POWERS
Jan Kaslin
Australian Regenerative Medicine Institute, Monash Unversity Clayton
2018
Poster Bertalanffy Lecture Okt 2018
19.10.2018
MECHANISM REGULATING THE SIZE OF PLANT ORGANS

18.10.2018 
Für Schüler*innen
PLANT ORGAN SIZE: FROM BASIC RESEARCH TO HIGHER CROP YIELD
Dirk Inze
VIB-UGent Center for Plant Systems Biology, Ghent University
2018
Posterankündigung Bertalanffy Lecture April 2018
20.04.2018
LIGHT AND TIME: HOW AQUATIC ANIMALS CAN INFORM HUMAN BIOLOGY

19.04.2018 
Für Schüler*innen
RIGHT TIMING IS CRUCIAL IN LIFE: INVESTIGATING RHYTHMS AND CLOCKS IN BIOLOGY
Kristin Tessmar-Raible
MFPL/Centre for Molecular Biology/ Platform Rhythms of Life, University of Vienna
2017
Posterankündigung Bertalanffy Lecture Okt 2016
27.10.2017
EXPLORING THE GENOMES OF SOUTH AMERICAN CYPRINIDONTIFORM FISH DISPLAYING UNIQUE LIFE HISTORIES

26.10.2017 
Für Schüler*innen
LOOKING FOR FISH IN THE WRONG PLACES: FROM SALT PANS TO DRIED UP PONDS
Miguel L. Allende 
Center for Genome Regulation, Universidad de Chile
2017
Poster Bertalanffy Lecture Juni 2017
02.06.2017
THE MOLECULAR FOUNDATIONS OF
MAMMALIAN PHENOTYPIC EVOLUTION

01.06.2017 
Für Schüler*innen
DAWN OF THE MAMMALS - REVEALING MOLECULAR SECRETS...
Henrik Kaessmann 
Zentrum für Molekulare Biologie, Universität Heidelberg
2016
Posterankündigung Bertalanffy Lecture Dez 2016
09.12.2016
ASYMMETRIC ENDOSOMES IN ASYMMETRIC DIVISION

08.12.2016
Für Schüler*innen
HOW DO STEM CELLS DIVIDE? THE PHYSICS OF ASYMMETRIC DIVISION
Marcos Gonzalez-Gaitan
Department of Biochemistry, University of Geneva
2016
Posterankündigung Bertalanffy Lecture April 2016
29.04.2016
AUXIN AND THE SELF-ORGANISATION OF PLANT FORM

28.04.2016 
Für Schüler*innen
THINKING WITHOUT A BRAIN- HOW PLANTS DECIDE WHAT TO DO
Ottoline Leyser 
Sainsbury Laboratory, University of Cambridge
2015
Posterankündigung Bertalanffy Lecture Sept 2015
25.09.2015
THE DEVELOPMENTAL PLASTICITY OF PLANARIANS AND WHAT THEY TEACH US ABOUT LIVING, DYNAMIC SYSTEMS

24.09.2015 
Für Schüler*innen
HYPOTHESIS- AND CURIOSITY-DRIVEN INQUIRY: THE IMPORTANCE OF DISCOVERY RESEARCH
Alejandro Sánchez Alvarado
Howard Hughes Medical Institute & Stowers Institute for Medical Research
2015
Posterankündigung Bertalanffy Lecture Mai 2015
08.05.2015
INTELLIGENT ENVIRONMENTAL SENSING VIA THE STUDY OF GLOBAL MOVEMENT PATTERNS OF ANIMALS

07.05.2015 
Für Schüler*innen
ANIMALS AS OUR EYES AND EARS IN THE WORLD
Martin Wikelski 
Max-Planck Institute for Ornithology, Dept. of Migration and Immuno-Ecology, 'Vogelwarte Radolfzell'
2014
Posterankündigung Lecture Sept 2014
19.09.2014
CANCER AND METASTASIS STEM CELLS IN HEMATOPOIETIC AND SOLID TUMORS

18.09.2014 
Für Schüler*innen
CANCER STEM CELLS - THE ROOT OF ALL EVIL IN CANCER AND METASTASIS?
Andreas Trumpp 
Stammzellen und Krebs, Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg
2014
Posterankündigung April 2014
11.04.2014
THE REGULATORY MECHANISM OF
MORPHOLOGICAL PATTERN EVOLUTION

10.04.2014 
Für Schüler*innen
HOW DID THE FLY GET ITS SPOT
Benjamin Prud'homme
Institut de Biologie du Développement de Marseille-Luminy
2013
Posterankündung der Lecture mit Hannah Monyer
26.09.2013
BRAIN PLASTICITY, LEARNING AND MEMORY

27.09.2013 
Für Schüler*innen
CAN STUDIES IN MICE HELP US UNDERSTAND HOW MEMORY FUNCTIONS IN HUMANS?
Hannah Monyer 
Klinische Neurobiologie,
Universitätsklinikum Heidelberg / Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg
2013
Posterankündigung Lecture 2013 mit Russel Foster
02.05.2013
DO YOU TAKE SLEEP AND YOUR BODY CLOCK SERIOUSLY?

03.05.2013 
Für Schüler*innen
LIGHT AND TIME - A NEW LOOK AT
THE EYE
Russell Foster 
Chair of Circadien Neuroscience, Brasenose College University of Oxford
2013
Posterankündigung der Lecture mit Enrico Coen
01.02.2013
LEAVES, LOOPS AND LEONARDO:
THE GENERATION OF BIOLOGICAL FORMS

31.01.2013 
Für Schüler*innen
HIDDEN SIGNPOSTS OF DEVELOPMENT: TISSUE CELL POLARITY AND ITS ROLE IN MORPHOGENESIS
Enrico Coen 
Cell & Developmental Biology, John Innes Centre, UK